Kiekeberg Open-air Museum

Other entertainment
Open-air museum
Historical building
Historical structure
Individual visit/guided tour
Public visit/guided tour
Brewery
Distillery
Half-timbered house
Vehicle
Historical farm
Cultural experience/educational trail
Agriculture
Museum of local history and geography
Interactive museum
Regional museum
Technology museum
Landscape garden
Nature experience trail/educational trail
Animal enclosure
Open space for animals
free WiFi
Accessible WC
Farm shop
Groceries
Souvenirs
Listening point
Other interactive
Information terminal/display
Friends’ and support association
Electric car charging point
Landleben im Wandel der Zeit: Das Freilichtmuseum am Kiekeberg. Über 40 historische Gebäude und Gärten auf 12 Hektar zeigen die Kultur und Lebensweise vergangener Jahrhunderte in der Winsener Marsch und der nördlichen Lüneburger Heide. Südlich von Hamburg, in den Schwarzen Bergen bei Rosengarten, lädt das Museum zu einer Zeitreise in die Vergangenheit ein.

Freilichtmuseum Kiekeberg

Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist ein lebendiges und familienfreundliches Museum zum Anfassen. Aus diesem Grund sind Kinder besonders willkommen und haben unter 18 Jahren freien Eintritt.

Historische Bauernhöfe, Scheunen und Speicher zeigen die bäuerliche Hofwirtschaft seit dem 17. Jahrhundert. Auf großen Acker- und Weideflächen wachsen bewährte Getreide- und Gemüsesorten. Zu dem Museum gehören auch „Bewohner“: alte Nutztierrassen wie Pommersche Gänse, Ramelsloher Blaubeine, Bunte Bentheimer Schweine, Bentheimer Landschafe, weiße Hausziegen und Schwarzbuntes Niederungsrind.

Am Kiekeberg ist immer etwas los – auch im Winter erleben Besuchende vielfältige Aktionstage: vom Weihnachtsmarkt des Kunsthandwerks, von Darstellungen der "Gelebten Geschichte" bis zu "Sonntags im Museum": Mal schauen Sie Handwerkenden über die Schulter, mal wird gekocht oder Sie erfahren in einer Führung Neues. Für Kinder gibt es eine kreative Mitmachaktion.
Auch unsere Ausstellungen sind ganzjährig geöffnet.

Dauerausstellungen im Kiekeberg

Dauerausstellung „Harburg unterm Hakenkreuz. Ein Landkreis von 1933 bis 1945“ in der Ley-Bude in der „Königsberger Straße“

Ley-Buden, Behelfsheime für Ausgebombte, wurden zwischen 1943 und 1945 errichtet. Die Ausstellung in der Ley-Bude beleuchtet die Verbreitung des Nationalsozialismus im Kreisgebiet, die Rolle von Zwangsarbeit und die Verfolgung und Diskriminierung von Teilen der Bevölkerung. Auch das Leid der ausgebombten Bevölkerung wird in der Ley-Bude sichtbar.


Dauerausstellung „Haus der Geschichte“ im Siedlungsdoppelhaus in der „Königsberger Straße“

Das Siedlungsdoppelhaus ist ein nach alten Bauplänen rekonstruiertes Gebäude: Äußerlich sehen Besuchende ein Wohnhaus, wie es zu Hunderten nach Kriegsende im Landkreis entstanden ist. Im Inneren befindet sich eine Dauerausstellung: Hier wird die Geschichte der jungen Bundesrepublik am Beispiel unserer Region vermittelt. Durch die zahlreichen Originalexponate und spannenden Einzelschicksale wird komplexe Geschichte gut verständlich. Auch die interaktiven Elemente der Ausstellung, wie Touchscreens oder Hörstationen, tragen zu einer kurzweiligen und interessanten Zeitreise in die jüngere Geschichte bei.

Dauerausstellung „Haus des Handwerks“

Die Dauerausstellung „Haus des Handwerks am Kiekeberg. Zwischen Tradition und neuen Herausforderungen“ gibt Einblicke in Lebenswelten, Biografien und Umbrüche des Handwerks im Landkreis Harburg – gestern und heute. Anhand von unterschiedlichen Familienbetrieben erfahren Besuchende, wie sich wachsende Mobilisierung, Digitalisierung und Modernisierung auf das Handwerk in der Region auswirkten. Eine Gläserne Werkstatt lädt zum Ausprobieren verschiedener Handwerkstechniken ein.

Dauerausstellung Agrarium

Mit dem Agrarium schlägt das Freilichtmuseum am Kiekeberg den Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart. Es ist Deutschlands einzige Ausstellungswelt zu Landwirtschaft und Ernährung gestern, heute und morgen. Auf 3.300 Quadratmetern erfahren Besuchende mehr über die Produktion von Nahrung, die Arbeit von Landwirten, moderne Lebensmittelindustrie und die Entwicklung der Landtechnik. Viele Mitmachstationen, eine Lehrküche und die Kaffeerösterei machen die Themen begreifbar.

Dauerausstellung „Spielwelten“

Mit der Dauerausstellung „Spielwelten“ zeigt das Freilichtmuseum den Wandel in Spielen und Spielwaren – von Selbstgemachtem zu hochtechnologischem Spielzeug, von Improvisation hin zu komplexen Spielen. Im Vordergrund stehen Spielwaren der 1950er bis 1970er Jahre, z. B. Playmobil, Barbie und Lilly sowie Computerspiele wie PacMan. Viele Mitmachstationen laden zum Ausprobieren ein. Die nachgebauten Spielwarenhandlungen von 1900, 1950 und 1980 sprechen Kinder und Erwachsene an.


Königsberger Straße

Der Straßenzug katapultiert die Besuchenden in die jüngere Vergangenheit. Die Gebäude holen die Nachkriegszeit bis hin zu den 1970er Jahren ins Museum: von der 1950er-Jahre-Tankstelle über ein Geschäftshaus mit historischen Ladeneinrichtungen bis hin zum Quelle-Fertighaus der späten 1970er Jahre. Das Projekt „Königsberger Straße. Heimat in der jungen Bundesrepublik“ ist bundesweit einmalig und stellvertretend für die Entwicklung vieler Dörfer.

Der Museumsladen: Einkaufen im Jugendstilambiente

Der Museumsladen des Kiekebergs zählt zu den besten Einkaufsadressen im Norden: Hier gibt es Altbewährtes und längst Vergessenes, wertvolle handgearbeitete Dinge von hausgemachter Marmelade bis zu feinster Seife, ausgewählte Literatur über Land- und Gartenthemen, Blechspielzeug und vieles mehr.

Der Museumsgasthof bietet regionale Spezialitäten

Typisch regionale Spezialitäten verführen dazu, den Tag mit einem Essen im gemütlichen „Stoof Mudders Kroog“ ausklingen zu lassen. Der Gasthof befindet sich im ehemaligen Pfarrwitwenhaus. In der warmen Jahreszeit bieten sonnige Plätze im Garten die Möglichkeit, die Pause mit leckeren Speisen und Getränken für den großen oder kleinen Hunger zu verbringen.

Hunde im Freilichtmuseum am Kiekeberg

Hunde sind am Kiekeberg gerne gesehen! Bitte führen Sie Ihren Hund an der kurzen Leine – aus Rücksicht auf unsere Nutztiere und seltene Arten wie Hermeline, Igel und Singvögel, die sich im Freilichtmuseum wie in einem traditionellen Dorf wohl fühlen.

Good to know

Openings

March – October: Tue-Fri 9 am – 5 pm
November – February: Tue-Sun 10 am – 4 pm
March – October: Sat-Sun 10 am – 6 pm
Dayoff: Monday

Price info

Price adult: €11.00

Price child: Free entry

Reduced price: Free entry

Adults: 7,00 €
Visitors under 18: free
Information on reduced prices: Personen unter 18 Jahren, Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kiekeberg e. V. sowie Personen mit Behinderung (mind. GdB von 80) haben freien Eintritt in das Museum.

Eligibility

  • Bad Weather Offer

  • Suitable for any weather

  • for Groups

  • for Class

  • for familys

  • for individual guests

  • Pet allowed

  • Suitable for the Elderly

  • for Children of all Ages

  • Suitable for Pushchair

  • for Children of the age of 0-3

  • for Children of the age of 3-6

  • for Children of the age of 6-10

  • for Children of the age of 10 upwards

Other Furnishing/Equipment

  • Children's Playground (outdoors)

  • Toilet

  • Handicapped accessible WC

  • Barrier-free access

Payment methods

Cash payment on site, Mastercard

Accessibility

Travel for Everyone
Barrierefreiheit geprüft
teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung
Das Museum hat an dem Informations- und Bewertungssystem „Reisen für Alle" teilgenommen. „Reisen für Alle“ ist die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Erstmals werden für die Gäste notwendige Informationen durch ausgebildete Erheber erfasst und mit klaren Qualitätskriterien bewertet. Im Anhang finden Sie detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit im Haus.


General Information on Accessibility

Der Außenbereich des Museums ist, wie früher, geprägt von Kopfsteinpflaster, Schotterwegen und Steigungen. Seit einigen Jahren zieht sich ein gepflasterter Ziegelweg durch einen Teil des Geländes. Dieser wird stetig erweitert, damit auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität einen weiteren Bereich des Geländes erkunden können. Die sogenannte Grootdör der historischen Bauernhäuser ist mit einem Schwellbalken versehen, der Schnee und Regen abhält. In den Sommermonaten werden diese entfernt. In der kalten Jahreszeit entfernen wir diese nach vorheriger Abstimmung.

Die barrierefreie Ausstellung im Agrarium erstreckt sich über drei Stockwerke, die über einen modernen Fahrstuhl bequem erreichbar sind.

Directions & Parking facilities

Anfahrt mit dem Auto:
A7, Ausfahrt HH-Marmstorf (Ausfahrt 34)
A261, Ausfahrt HH-Marmstorf-Lürade (Ausfahrt 2)

Folgen Sie ab den Ausfahrten der Beschilderung zum Museum!
Kostenlose Parkplätze für PKW und Bus sind ausreichend vorhanden.

Für Ihr Navigationsgerät:
Am Kiekeberg 1
21224 Rosengarten-Ehestorf


Öffentlicher Nahverkehr:
HVV-Bus: 340 (zwischen Bf. Harburg und Rudolf Steiner Schule Harburg)
HVV-Bus: 4210 (zwischen Bf. Harburg und Bf. Klecken)
HVV-Bus 4606 (zwischen Vahrendorf, Grundschule und Sieversen, Quellenweg)

Direktfahrten vom 1. Mai bis 31. Oktober:
HVV-Bus 544 (zwischen Bf. Harburg und Wildpark Schwarze Berge)

More information

Angaben zur Barrierefreiheit "Reisen für Alle"
Das Freilichtmuseum hat an dem Informations- und Bewertungssystem „Reisen für Alle" teilgenommen. „Reisen für Alle“ ist die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Erstmals werden für die Gäste notwendige Informationen durch ausgebildete Erheber erfasst und mit klaren Qualitätskriterien bewertet. Im Anhang finden Sie detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit im Museum.

Contact person

Freilichtmuseum Am Kiekeberg
Ms. Lena Heitmann
Am Kiekeberg 1
21224 Rosengarten

License (master data)

Freilichtmuseum am Kiekeberg
License: Attribution, ShareAlike

Nearby

Contact

Kiekeberg Open-air Museum
Am Kiekeberg 1
21224 Rosengarten - Ehestorf