Innerste-Radweg (In drei Tagen von Welterbe zu Welterbe)

151.23 km long
Difficulty: medium
Condition: medium
Great panorama
Bicycle
  • 10:55 h
  • 151.23 km
  • 1,260 m
  • 1,400 m
  • 60 m
  • 757 m
  • 697 m
  • Start: The starting point for this tour description is at the train station in Goslar
  • Destination: The end point for this tour description is at the train station in Sarstedt
Goslar - Schalke - Clausthal-Zellerfeld - Buntenbock - Wildemann - Langelsheim - Ringelheim - Grasdorf - Derneburg - Bad Salzdetfurth - Hildesheim - Sarstedt

Tour overview

Experience nature and culture, this tour makes both possible! Because this tour not only includes the route from the Innerste jump from the Oberharz to the Leine Valley; the first World Heritage Sites on this tour have also been taken into account by choosing the starting point in Goslar.

In order to have enough time to enjoy the impressive landscape, nature and cultural experiences, this tour is divided into three stages. However, the individual stages can of course also be customized. The tour starts at Goslar station and ends at Sarstedt station.

Good to know

Best to visit

suitable
Depends on weather

Directions

Tag 1 / Goslar – Clausthal-Zellerfeld / 21 km / 650 Höhenmeter

Der Startpunkt für diese Tourbeschreibung befindet sich am Bahnhof in Goslar, der Endpunkt am Bahnhof in Sarstedt.

Für diejenigen, die nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Clausthal-Zellerfeld, dem eigentlichen Startpunkt des Innerste-Radweges, fahren möchten, besteht die Möglichkeit, die erste Etappe auf anspruchsvolle Weise mit dem Rad zurückzulegen. Das bedeutet, dass auf 21 km ca. 650 Höhenmeter erklommen werden müssen. Für einen konventionellen Biker schon eine gewisse Herausforderung; für einen Pedelec-Fahrer ein guter Test für die Akku-Reichweite.

Nach Ihrer Ankunft in Goslar sollten Sie ausreichend Zeit einplanen, die historische Stadt zu besichtigen. Die Goslarer Altstadt gehört gemeinsam mit der Kaiserpfalz und dem ehemaligen Bergwerk Rammelsberg zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Ihre Besichtigungstour beginnt in der Altstadt und führt über die Kaiserpfalz (zwischen 1040 und 1050 unter Heinrich III errichtet) zum Besucherbergwerk Rammelsberg (1988 stillgelegt und seit 1992 auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO).

Nach der Besichtigung des Bergwerkes heißt es, in die Pedale treten, denn auf den nächsten ca. 13 km müssen ca. 400 Hm überwunden werden, um am Schalker Aussichtsturm den höchsten Punkt der Tour zu erreichen. Belohnt werden Ihre Mühen mit einem beeindruckenden Blick vom Turm zum Brocken.

Nach einer längeren Talfahrt kommen Sie zum Zankwieser- und Kiefhölzer-Teich. Beide Teiche sind Bestandteil der Oberharzer Wasserwirtschaft, die seit 2010 zum UNESCO Welterbe gehört.

Kurz darauf ist Clausthal-Zellerfeld erreicht und das Hotel quasi zum „Greifen“ nah. Dennoch ist ein kurzer Abstecher zur Bockswieser Höhe unablässig, denn der Blick auf das Umland, Torfhaus und den Brocken ist unbeschreiblich schön.

Tag 2 / Clausthal-Zellerfeld – Grasdorf / 73 km / 350 Höhenmeter

Die erste Ausschilderung zur Innerstequelle befindet sich am Rathaus in Clausthal-Zellerfeld. Auf dem Weg dorthin sollten Sie sich noch etwas Zeit für die Besichtigung der Stadt nehmen. Insbesondere die Marktkirche „Zum Heiligen Geist“ wird Ihnen ins Auge fallen.

Vom Rathaus aus führt die zweite Etappe in Richtung Innerstequelle. Kurz vor der Quelle werden Sie auf der Informationstafel „Steckbrief Innerste“ umfassend über den Fluss, den Verlauf und seine Bedeutung für die Region informiert.

Die letzten 400 m bis zum Entensumpf und dem Innerste-Sprung sollten Sie zu Fuß zurücklegen, denn bis zur Quelle führt nur ein schmaler und mit dem Rad kaum zugänglicher Wurzelpfad.

Zurück am Fahrrad beginnt die lange Talfahrt in Richtung Mündung der Innerste, die in Teilbereichen eine sehr gute Fahrtechnik und intakte Bremsen voraussetzt.

Am Bärenbrucher Teich angekommen, finden Sie auf einer Infotafel alles Wissenswerte zum Kulturdenkmal Oberharzer Wasserregal. Kurz darauf wird auf der Infotafel-Innerste am Prinzenteich noch einmal das Thema aufgegriffen.

In Wildemann heißt es wieder in die Bremsen greifen, denn das Besucherbergwerk 19-Lachter-Stollen, die Bergkirche Maria-Magdalena und die nächste Infotafel-Innerste „…von Erzen und Schmerzen“ liegen direkt an der Strecke.

Über Lautenthal führt die Strecke zur Innerstetalsperre. Dort können Sie sich umfassend über die Talsperre informieren und vom Staudamm aus den Lauf der Innerste in Richtung Langelsheim verfolgen.

Es beginnt nun ein sehr naturnaher Bereich der Tour, der Sie begeistern wird. Auf teilweise erdfesten Wegen fahren Sie direkt am Flusslauf entlang bis zum Sandfeldsee bei Bredelem. Zwischendurch finden Sie noch weitere Innerste-Infotafeln.

In Ringelheim angekommen, folgt eine kurze Runde zum Schloss mit Schlosspark, Taubenturm und der Klosterkirche St. Abdon und Sennen.

Rechts und links des Flusslaufes führt die Strecke vorbei an mehreren Infotafeln über Baddeckenstedt nach Rhene. Dort befindet sich eine Beobachtungsstation, an der Sie noch kurze Zeit innehalten sollten.

Kurz darauf ist das Ziel der zweiten Etappe in Grasdorf erreicht.

Tag 3 / Grasdorf – Sarstedt / 57 km / 260 Höhenmeter

Ausgeruht und sicherlich noch mit den positiven Eindrücken des Vortages im Kopf beginnt die dritte Tagesetappe. Schon nach ca. 4 km werden Sie das Schloss Derneburg in der Morgensonne erstrahlen sehen. Der Blick über die Teiche hinauf zum Schloss hat schon etwas Magisches und ist damit auch ein Highlight des Tages.

Auf dem weiteren Weg am Flusslauf entlang, werden Sie kurz vor Klein Düngen auf Bad Salzdetfurth aufmerksam gemacht. Dies sollte doch Einladung genug sein, den ca. 10 km langen Abstecher in den bekannten Kurort zu unternehmen.

In der Ortsmitte angekommen, führt Sie der erste Weg zum neu gestalteten Marktplatz und zur St. Georgs-Kirche. An der Lamme entlang kommen Sie anschließend zum Kurmittelhaus und dem Kurpark mit Gradierwerk. In unmittelbarer Nähe finden Sie das Bergbau- und Salzmuseum in der Saline.  (Achtung; im Kurpark ist Fahrradfahren nicht gestattet!).

Auf der Ihnen schon bekannten Strecke geht es zurück bis Klein Düngen und dann wieder flussabwärts durch einen Bereich, in dem man die „Erdzeiten im Wandel“ erkennen kann, weiter nach Marienberg.

Der hier befindliche Kulturcampus Domäne Marienberg wird Sie in seinen Bann ziehen. Ausreichend Zeit sollte noch vorhanden sein, weshalb eine Besichtigung obligatorisch ist.

Dass der Radweg stärker frequentiert wird, liegt unter anderem auch daran, dass Hildesheim immer näher kommt und somit auch die nächsten Welterben der UNESCO. Der Dom St. Mariä Himmelfahrt und die Kirche St. Michaelis stehen als bedeutendste Bauwerke der Vorromanik seit 1985 auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerben.

Der in die Tour eingebundene „Rundkurs“ durch Hildesheim führt Sie auch zu den anderen Kirchen und dem historischen Marktplatz auf der bekannten „Hildesheimer Rosenroute“.

Zurück auf der eigentlichen Route an der Innerste folgt kurz vor Giesen schon der nächste Abstecher, denn die Giesener Teiche sind Kleinode der Natur, die Ihresgleichen suchen. Wer sich noch einer kleinen Herausforderung stellen will, kann, anstatt auf dem gleichen Weg zurückzufahren, noch das Hügelgräberfeld im Giesener Forst besichtigen.

Wenn etwas später die Mühle Malzfeldt in Ihren Sichtbereich kommt, habe Sie den Stadtrand von Sarstedt erreicht. Sie durchfahren den Ort und sind nach weiteren 4 km am Ziel der Tour, der Innerstemündung in die Leine.

Sicherlich werden Sie diesen herrlichen Anblick noch eine Zeit genießen, bevor Sie zurück zum Bahnhof in Sarstedt fahren.

Equipment

Ein Fahrradhelm sollte bei der Tour zur Ausrüstung gehören.

Proviant für unterwegs ist empfehlenswert.

Directions & Parking facilities

nächstgelegene Haltestellen:

Bus:
Goslar, ZOB (0,07km)
Goslar, Odeon (0,08km)
Bahnhof: Goslar (0,1km)
www.vrb-online.de

Additional information

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.elm-freizeit.de

License (master data)

Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit
License: Attribution, ShareAlike

Author´s Tip / Recommendation of the author

I did the tour as a three-day tour with overnight stays in Clausthal-Zellerfeld and Grasdorf.

Safety guidelines

Die Tour verläuft teilweise auch auf Feld- und Waldwegen, deshalb ist eine entsprechende Fahrtechnik erforderlich.

Nearby

Contact

Innerste-Radweg (In drei Tagen von Welterbe zu Welterbe)
38640 Goslar