Die Bewertung und Nutzung der Moore unterlagen in den vergangenen Jahrhunderten dem jeweiligen Zeitgeist. Torfnutzung und Gewinnung von landwirtschaftlicher Nutzfläche durch Kultivierung und Urbarmachung, waren in den letzten 300 Jahren die Triebfedern der menschlichen Veränderungen. Seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wird die Bedeutung für den Natur- bzw. Moorschutz und in den letzten 20 Jahren zunehmend auch die Wasserrückhaltung und der Klimaschutz als wertvolle und zwingende Funktion der Moore in der Landschaft gesehen.
In seinem Vortrag stellt Dr. Ernst Gehrt (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie) die Entstehung der Hochmoore mit dem typischen Aufbau der Torfprofile vor. Grundlage hierfür bilden neue Auswertungen historischer Karten und Peilbohrungen des 19. Jh. sowie bodenkundlichen Aufgrabungen und wissenschaftlichen Beschreibungen. In der Gesamtschau der Kanäle und der Fehnkulturen wird die Moorlandschaft in ihrer heutigen Gestalt erklärbar.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Vortrag ist Teil der Klön-Abende des Heimatvereins Overledingerland e.V.
In seinem Vortrag stellt Dr. Ernst Gehrt (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie) die Entstehung der Hochmoore mit dem typischen Aufbau der Torfprofile vor. Grundlage hierfür bilden neue Auswertungen historischer Karten und Peilbohrungen des 19. Jh. sowie bodenkundlichen Aufgrabungen und wissenschaftlichen Beschreibungen. In der Gesamtschau der Kanäle und der Fehnkulturen wird die Moorlandschaft in ihrer heutigen Gestalt erklärbar.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Vortrag ist Teil der Klön-Abende des Heimatvereins Overledingerland e.V.
Dates
Good to know
Price info
Price adult: €4.00
Price child: Free entry
Reduced price: Free entry
Family price: Free entry
License (master data)
Heimatverein Overledingerland e.V.
Nearby



